Parfüm: Tipps und Tricks damit es besonders lange hält

Parfüm: Tipps und Tricks damit es besonders lange hält

Die Düfte einer Frau sind manchmal viel essentieller als die der Herren. Je nachdem wie Frau sich fühlt, wählt sie ihr Parfüm aus. Jede Frau hat ihre ganz eigenen Vorlieben: Sinnlich, verführerisch, frisch oder elegant. Geht es um den perfekten Duft, dann lässt eine Frau sich einen gewissen Spielraum nicht nehmen und hat daher den einen oder anderen Flakon zu Hause stehen. Ja okay, da wird bei Parfüms im Angebot doch schneller zugegriffen und die Folge ist, dass eindeutig zu viele sind. Das Problem ist, dass es sich bei einem Parfüm um ein Kosmetikprodukt handelt und damit unterliegt es einer gewissen Haltbarkeit, die nicht ewig anhält.

Je hochwertiger, desto weniger wird es genutzt

Je hochwertiger und teurer ein Parfüm ist, desto weniger wird es genutzt. Denn schließlich soll es möglichst lange halten und nur für besondere Momente im Leben genutzt werden. Doch das ist oftmals das Problem. Wird der Lieblingsduft nur zu besonderen Anlässen aufgetragen, dann wird diese Sparsamkeit eventuell nach einigen Monaten bereut. Denn selbst der teuerste Duft hält nicht unbegrenzt und irgendwann verdirbt er. Daher sollte ein jeder, der sich nicht in absehbarer Zeit über einen „gekippten“ Duft ärgern will, von falschen Geiz absehen.

Auf der Verpackung des Parfümflakons wird vergeblich nach einem Haltbarkeitsdatum gesucht, denn diese gibt es im Vergleich zur Lebensmittelindustrie bei Parfüm nicht. Eben aus diesem Grund ist es notwendig, auf ein paar Dinge zu achten, damit die tollen Düfte nicht im Müll landen.

Die Aufbewahrung: Tipps & Tricks

Ein Parfüm, das geöffnet ist, hält im Normalfall zwischen 12 und 36 Monate, wenn es richtig aufbewahrt wird. Natürlich läuft ein Duft nicht wie ein Milchprodukt ab, aber mit der Zeit verändern sich der Duft, die Farbe und die Konsistenz. Das klingt im ersten Moment nicht dramatisch, doch durch dieses „kippen“ wird der einst tolle Duft unbenutzbar und er wird stinkig…

Damit die Freude an den tollen Düften lange hält, sollten drei Dinge beachtet werden:

  • Der Aufbewahrungsort der Flakons sollte nicht zu warm und zu feucht sein.
  • Absolut ist Sonneneinstrahlung
  • Niemals im Badezimmer die Flakons aufbewahren

Besser ist es, die Parfüms an einem dunklen und kühlen Ort aufzubewahren. So ist es den Duftstoffen nicht möglich, sich aus den ätherischen Ölen zu lösen, die in einem Parfüm verwendet werden. So wird ein vorzeitiges Kippen vermieden.

Parfüm haltbarer machen

Grundsätzlich sollte die Wahl auf einen Spray-Flakon fallen und nicht auf einen der geschüttelt werden muss. Der Grund ist, dass der ständige Kontakt mit der Haut die Haltbarkeit deutlich verkürzt. Zudem ist der Alkoholgehalt wichtig, denn je höher dieser ist, desto länger riecht das Parfüm angenehm. Im Eau de Toilette ist im übrigen der höchste Alkoholgehalt mit sechs bis neun Prozent zu finden.

Dennoch, die richtige Lagerung ist das A und O. Am besten werden die Flakons im Schlafzimmer aufbewahrt, da die Temperaturen dort beständig sind und zudem ist es dort nicht zu hell. Werden die Düfte in einer dunklen Schublade oder in einem Schrank gelagert oder in der Umverpackung, dann ist das der sicherste Weg. Zusätzlich ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Deckel stets fest verschlossen ist, damit der Duft nicht verdunstet, aufgrund der eindringenden Luft.

Auf keinen Fall Parfüm im Kühlschrank aufbewahren, denn darin ist es viel zu kalt. Die drei Zauberworte bei der richtigen Aufbewahrung lauten: Kühl, dunkel und trocken!

Ungeöffnetes Parfüm: wie lange ist es haltbar?

Ein Parfüm ist im Regelfall 36 Monate haltbar, wobei ein geöffnetes Parfüm eine Haltbarkeit von sechs bis 12 Monaten aufweist. Wer die oben genannten Tipps nutzt, der kann seine angebrochenen Flakons länger haltbar machen. Werden ungeöffnete Düfte richtig aufbewahrt, halten diese sogar bis zu 56 Monaten.

Kann ein gekipptes Parfüm verwendet werden?

Der Blick in den Schrank mit all den Flakons und noch wie neu verpackten Parfüms zeigt oft Schätze, die bereits seit vielen Jahren dort ihr Dasein fristen und offiziell ihre Haltbarkeit überschritten haben. Allerdings bedeutet das nicht, dass diese Düfte nicht mehr verwendet werden dürfen.

Ist ein Parfüm „schlecht“, also gekippt, dann würde sich das durch einen ranzigen Duft feststellen lassen. In dem Fall ist es dann unumgänglich den Flakon nebst Inhalt zu entsorgen und nicht mehr zu verwenden. Solange ein solcher Geruch nicht zu vernehmen ist, kann das Parfüm ohne Bedenken aufgetragen werden. Das einzige was sein kann, ist, dass der Duft nicht mehr so intensiv ist, doch das ist sicherlich ein Problem, mit dem ein jeder leben kann.

Fazit ist, dass es möglich ist, bei korrekter Lagerung Düfte wesentlich länger haltbar zu machen. Demzufolge lohnt es sich, im Voraus gründlich zu überlegen, wo die hochwertigen Markendüfte ihren Platz finden. Denn eine solche Investition nicht teilweise nicht zu verachten und daher erweist es sich als sinnvoll, die Haltbarkeit von Parfüm entsprechen zu optimieren. So ist es möglich, länger seinen Lieblingsduft zu genießen.

Hier nachlesen ...

Lange Wimpern – der Augenaufschlag zum Verlieben

Lange Wimpern – der Augenaufschlag zum Verlieben

Es heißt, dass die Augen das Fenster zur Seele sind und somit sind die Wimpern …

Gelnägel – ein glänzender Look in Eigenregie

Gelnägel – ein glänzender Look in Eigenregie

Noch immer gelten gepflegte Hände bei den Damen und Herren als visuelle Visitenkarte. Das bedeutet, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert